Weniger Arbeitslose
TRIER/LUXEMBURG. Die Arbeitslosenquote in der Region Trier ist im Mai unter die 4-Prozent-Marke gesunken. Das teilte heute die Agentur für Arbeit mit. Derweil verschärft sich die Lage auf dem Luxemburger Arbeitsmarkt.
2.803 Menschen haben sich im Mai neu oder erneut arbeitslos gemeldet, 3.543 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Dieser leichte Überschuss an Frauen und Männern, die ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten, führte dazu, dass in diesem Monat die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte gesunken ist.
Die Chancen in der Region Trier einen Arbeitsplatz zu finden, stünden indes nicht mehr so gut wie noch vor einem Jahr, erklärte die Arbeitsagentur. Das zeige sich daran, dass die hier ansässigen Firmen weniger Stellen meldeten: Standen im Mai 2012 den Bewerbern 2.968 Stellen zur Verfügung, sind es heute noch 2.607. Am stärksten zurückgegangen sei das Angebot an offenen Stellen in der Zeitarbeit, im Baugewerbe, im Einzel- und Großhandel sowie im Gastgewerbe. „Dass die Nachfrage insbesondere bei den Unternehmen der Zeitarbeit abnimmt, merken wir bereits seit Ende letzten Jahres. Das ist für uns natürlich ein Fühler für die Entwicklungen am Arbeitsmarkt“, beschreibt Edeltraud Nikodemus, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit, die Situation. „Der Rückgang bei den Stellenmeldungen ist jedoch kein Grund nervös zu werden. Die hohe Nachfrage aus dem Jahr 2011 und zu Beginn des Jahres 2012 flacht ab und pendelt sich nun auf einem etwas niedrigeren Niveau ein.“Trotz des Stellenrückgangs im Vergleich zum Mai 2012 wurden dem Arbeitgeberservice in den letzten vier Wochen 814 neue Arbeitsstellen gemeldet. Für arbeitsuchende Menschen seien die Chancen, eine Stelle zu finden, insbesondere im Metall- und Elektrobereich, im Handwerk – zum Beispiel als Tischler oder Maler und Lackierer – in den Dienstleistungs- und Verkaufsberufen sowie in den Fertigungsberufen sehr gut.
Arbeitslosenquote in der Stadt unter Vorjahresniveau
Sechs Wochen vor den Sommerferien und neun Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres geht unterdessen die Ausbildungsvermittlung in die heiße Phase. Aktuell stehen den 1.120 Bewerbern, die noch keine Ausbildung gefunden haben, 1.457 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. Der Ausbildungsmarkt sei „in ständiger Bewegung“. Es meldeten sich immer noch zusätzliche Jugendliche bei der Berufsberatung, die im Sommer eine Ausbildung starten wollten, so die Arbeitsagentur. Auf der anderen Seite kämen geplante Ausbildungsverträge nicht zu Stande, weil sich Jugendliche doch für einen anderen Betrieb oder eine weiterführende Schule entscheiden würden. „Wir arbeiten derzeit ganz intensiv daran, die Bewerber auf die noch freien Ausbildungsstellen aufmerksam zu machen und auch kurzfristige Veränderung mit einzubeziehen“, so die operative Geschäftsführerin. „Die Mitarbeiter des Arbeitsgeberservice stehen im ständigen Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben. Keine Möglichkeiten sollen ungenutzt bleiben, um bis zum August den geeigneten Azubi oder Umschüler zu finden.“
In der Stadt Trier waren im Mai 3.055 Menschen ohne Arbeit, darunter 1.734 Männer und 1.321 Frauen. Dies sind 180 Personen weniger als im April, jedoch 29 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote ist von 6,0 Prozent im April auf 5,5 Prozent gesunken. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Stadtgebiet unter dem Niveau von 2012 – ein Positivtrend, der in der Region die Ausnahme bildet. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozentpunkte gesunken. Auch das stelle innerhalb der politischen Strukturen des Agenturbezirks Trier die höchste prozentuale Reduzierung der Arbeitslosigkeit dar.
Im Landkreis Trier-Saarburg waren im Mai 2.735 Menschen als Arbeitslose registriert, dies sind gegenüber dem April 31 Personen weniger. Im Vergleich zum Mai 2012 ist die Zahl um 200 Personen gestiegen. Im Landkreis Trier-Saarburg ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat lediglich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent gesunken.
Unterdessen steigt die Arbeitslosigkeit im benachbarten Großherzogtum an. Wie das Lëtzebuerger Journal berichtet, waren zum Stichtag 30. April in Luxemburg 9.044 Männer und 7.605 Frauen arbeitssuchend gemeldet. Die Quote stieg damit auf 6,7 Prozent.
von 16vor
