Was kommt nach der 10?
TRIER. Was kommt nach der 10. Klasse? Eine Ausbildung beginnen oder weiter zur Schule gehen? Welche Schule ist die richtige? Auf diese Fragen wollen die vier Berufsbildenden Schulen Triers in einer Veranstaltungsreihe Antworten geben.
Ziel sei es, Schülern und deren Eltern einen Überblick über mögliche Bildungsgänge nach dem Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) zu geben, heißt es in einer Mitteilung. Die Leiter der Bildungsgänge, Fachlehrkräfte und Schüler erläutern die verschiedenen Bildungswege, die Aufnahmevoraussetzungen, Anforderungen und Abschlüsse.
Die beruflichen Gymnasien in der Stadt Trier bieten dazu folgende Termine an:
– Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Montag, 28.01.2013, 18.30 Uhr, in der BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum 020
– Fachrichtung Wirtschaft
Dienstag, 29.01.2013, 16.00 Uhr, in der BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula
– Fachrichtung Technik
Mittwoch, 30.01.2013, 18.00 Uhr, im BBS Balthasar-Neumann-Technikum, Paulinstraße 105, Eingangshalle
– Fachrichtung Gestaltungs- und Medientechnik
Donnerstag, 31.01.2013, 18.00 Uhr, in der BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F1 101
Die beruflichen Gymnasien führen als gymnasiale Oberstufe in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) – die Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten oder eine sehr gute Eintrittskarte in eine Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung. Eine Alternative zu den beruflichen Gymnasien stellen die doppelt qualifizierenden höheren Berufsfachschulen dar: Schülerinnen und Schüler erwerben dort eine vollschulische Berufsqualifikation (Staatlich geprüfte/r Assistent/in) und können gleichzeitig – in Verbindung mit Berufspraktika – die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen.
Die höheren Berufsfachschulen laden zu folgenden Veranstaltungen ein:
– Fachrichtungen Hauswirtschaft, Sozialassistenz, Textil und Modedesign
Montag, 28.01.2013, 17.00 Uhr, in der BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum 020
– Fachrichtungen Fremdsprachen und Bürokommunikation, Handel und E-Commerce, Organisation und Officemanagement, Rechnungslegung und Controlling
Dienstag, 29.01.2013, 17.30 Uhr, in der BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula
– Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik, Mediengestaltung und Medienmanagement
Dienstag, 05.02.2013, 18.00 Uhr, in der BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F1 101
Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind in den Sekretariaten bzw. über die Homepages der jeweiligen Schulen erhältlich. Anmeldungen zu den einzelnen Schulformen sind im Monat Februar an das Sekretariat der entsprechenden Schule zu richten.
von 16vor
