Nachwuchsjournalisten gesucht

REGION. Das Jugendkulturportal der Großregion „grrrrr.eu“, 16vor und das Theater Trier laden zu einem Journalismus-Workshop zu den Themen Musik, Theater und Film ein. Anlass ist die Aufführung von „Berlin Calling“ am Theater.

Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Einblicke hinter die Kulissen einer Theaterproduktion zu erhalten und am Stück mitwirkende Personen zu interviewen. Unter Anleitung von Christian Jöricke, Redaktionsleiter und Mitherausgeber der Onlinezeitung 16vor, erproben sich die teilnehmenden Jugendlichen als Journalisten. Das Theaterstück, das auf dem gleichnamigen Film beruht, bietet dazu ein weites Themenfeld – von der klassischen Theaterrezension bis hin zur Auseinandersetzung mit Elektromusik – und ermöglicht es den Teilnehmern, frei und kreativ zu arbeiten. Die Beiträge aus dem Workshop werden anschließend auf der Internetseite www.grrrrr.eu veröffentlicht.

Der Workshop findet an zwei Terminen statt. Am Sonntag, 28. April, treffen sich die Teilnehmer um 14 Uhr in der Tufa, um gemeinsam den Film zu sehen und die Themen abzusprechen. Christian Jöricke bietet eine Einführung in den Online-Journalismus an. Am Freitag, 3. Mai, besuchen die Teilnehmer gemeinsam die Aufführung von „Berlin Calling“ am Theater Trier. Nach einer Übernachtung arbeiten sie am Samstag, 4. Mai, in einer Schreibwerkstatt gemeinsam mit Jöricke an den Texten.

Die Teilnahme am „grrrrr.eu„-Workshop ist kostenlos. Die Verpflegung und die Übernachtung werden vom Verein Kulturraum Großregion übernommen. Zehn Personen können daran teilnehmen. Interessenten aus der Großregion zwischen 18 und 25 Jahren mit ersten Erfahrungen im Journalismus können sich noch bis 12. April bewerben an: info@kulturraumgr.eu.

Das Jugendkulturportal lädt regelmäßig zu Kulturjournalismus-Workshops ein. Hinter den Workshops steht die Idee, junge Menschen auf das Kulturangebot der Großregion aufmerksam zu machen und zu journalistischem Engagement anzuregen.

grrrrr.eu“ ist ein Projekt des Vereins „Kulturraum Großregion“, in dem die Kulturadministrationen von Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und in der Wallonie zusammenarbeiten, um gemeinsam grenzüberschreitende Kulturakteure zu fördern, neue Projekte und Netzwerke anzuregen und eine gemeinsame Strategie der Kulturpolitik in der Großregion abzustimmen.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.