Mittel gegen Schimmel
TRIER. Über die Vermeidung und dauerhafte Beseitigung von Schimmelpilzen sowie über Sanierungsvorschläge referiert Dr. Jürgen Voke am 26. März um 17 Uhr im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier.
Schimmelpilze können weitreichende Folgen haben und zu Schäden an der Bausubstanz oder an der Einrichtung führen. Sie können sogar die Gesundheit angreifen. Der Frühjahrsputz ist eine gute Gelegenheit, um Haus und Wohnung auf Schimmelpilzbefall zu untersuchen. Wer fündig wird, sollte rasch handeln, bevor sich die Sporen weiter ausbreiten. Besonders groß ist die Schimmelpilzgefahr in unbeheizten Räumen, an kalten Außenwänden und in kühlen Treppenhäusern.
Steigt im Frühjahr mit den Temperaturen auch die Luftfeuchtigkeit, entsteht an kalten Wänden durch Kondenswasser häufig ein feuchtes Klima, in dem sich Schimmelpilze besonders gut vermehren. Ein geringer Luftaustausch begünstigt die Bildung von Schimmel zusätzlich. Daher empfiehlt sich auch ein Blick hinter Bilder und Schränke, die an kalten Außenwänden stehen.
Im Zuge der fachgerechten Beseitigung muss die Ursache des Schimmelpilzes herausgefunden und behoben werden. Häufige Gründe sind bauliche Mängel wie Risse in der Dämmung der Außenfassade, eine Wärmebrücke, Feuchtigkeitseintritt durch einen Rohrbruch oder ein undichtes Dach. Aber auch ein falsches Nutzerverhalten kann zu einem Schimmelpilzbefall führen. So kommt es oft zum Streit zwischen Vermieter und Mieter. Bei größeren Schimmelflecken ist es daher ratsam, einen Experten einzuschalten, um teure Sanierungen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Die befallene Stelle sollte keinesfalls überstrichen oder mit Essig abgewaschen werden, weil sich die Sporen dadurch unbemerkt noch weiter ausbreiten können. Speziell qualifizierte Sachverständige und Handwerksbetriebe ermitteln mithilfe moderner Mess- und Analyseverfahren den Auslöser des Schimmelbefalls und schlagen Sanierungsmaßnahmen vor.
Die Veranstaltung findet in der Cläre-Prem-Straße 1 statt. Der Eintritt ist frei. Interessenten werden gebeten, sich unter 0651/207-257 anzumelden.
von 16vor
