Karl Marx im Web 2.0
TRIER. Zum Thema „World Wide Marx. Karl Marx im Web 2.0“ hält Dorothée Henschel am kommenden Dienstag um 20 Uhr im Stadtmuseum Simeonstift einen Vortrag.
Oft ist in Zusammenhang mit Neuen Medien und dem Web 2.0 von einem Strukturwandel, gar einer „Digitalen Revolution“ gesprochen worden: Durch Plattformen wie Youtube, Twitter oder Facebook würde potenziell jede Privatpersonen von einem reinen Empfänger zu einem selbstständigen Sender von Inhalten. Eine Mediengesellschaft unabhängig von Besitzverhältnissen, ganz im Sinne des großen Philosophen Karl Marx?
Die Museumsmitarbeiterin und Medienwissenschaftlerin Dorothée Henschel hat im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult“ die Darstellung des Bildes von Karl Marx in Online-Plattformen und Netzwerken untersucht. In dem Vortrag präsentiert sie am Dienstag im Stadtmuseum die Ergebnisse dieser Untersuchung erstmals der Öffentlichkeit. Sie stellt anhand vieler Beispiele vor, in welcher Form der berühmte Trierer im digitalen Schmelztiegel von professionellen und amateurhaften Inhalten aufgegriffen wird und ob sein Bild dadurch andere, neue Facetten gewinnt. Der Eintritt kostet sechs Euro.
von 16vor
