Radeln für Trier und die Umwelt

TRIER. Die Stadt Trier beteiligt sich vom 1. bis 21. September auch in diesem Jahr wieder am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“, das vom Klimabündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk zum Klimaschutz, veranstaltet wird. Trier ist seit 1994 Mitglied in diesem Bündnis.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich und privat für den Klimaschutz und für die Stadt Trier zu sammeln. Außerdem sucht das Rathaus so genannte Stadtradler-Stars, also Teilnehmer, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn die engagiertesten Kommunen, Kommunalparlamente und Radelstars erhalten eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema „Fahrrad“.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland, 161 Millionen Tonnen, entstehen im Verkehr. Allein 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.

Oberbürgermeister Klaus Jensen und Baudezernentin Simone Kaes-Torchiani rufen alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch die Mitglieder des Stadtrates und der Ortsbeiräte auf, beim Wettbewerb für den Klimaschutz mitzuradeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr im Alltag und damit auch für mehr Lebensqualität zu setzen.

Seit 2008 findet das „Stadtradeln“ statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit: Deutschlandweit beteiligte sich 2012 eine Rekordzahl von 167 Kommunen. Knapp 60.000 Teilnehmer legten mehr als zehn Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück, Bis zu 1458 Tonnen CO2-Ausstoß wurden dadurch vermieden. Auch die direkte Beteiligung der Kommunalpolitik war ein Rekord: 1160 Stadt- und Gemeinderäte machten 2012 aktiv mit.

In Trier beteiligten sich im vergangenen Jahr über 1200 Bürgerinnen und Bürger und erradelten in drei Wochen mehr als 98.000 Kilometer. Diesmal könnte die Marke von 100.000 Kilometern erreicht werden. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn schon im letzten Jahr haben viele begeisterte Teilnehmer erklärt, dass sie bei der nächsten Aktion wieder dabei sein möchten und auch eigene Teams aufstellen wollen.

Teams und Einzelpersonen können sich unter www.stadtradeln.de anmelden. Bei Fragen kann man sich auch direkt an die beiden Koordinatoren im Rathaus, Umweltberater Johannes Hill (0651/718-4444, umweltberatung@trier.de) oder den Koordinator für Bürgerbeteiligung Toni Loosen-Bach (0651/718-1014, toni.loosen-bach@trier.de), wenden.

Weitere Infos zur Aktion sind auch auf www.facebook.com/stadtradeln zu finden.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.