Karl Marx im Fokus
TRIER. Dass Karl Marx gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen die Menschen anzieht, zeigte sich auch 2012 wieder: 40.274 Interessierte aus aller Welt – 2.500 mehr als im Vorjahr – besuchten die Ausstellung und die Begleitveranstaltungen in seinem Geburtshaus.
2013 steht ganz im Zeichen eines doppelten Marx-Jubiläums: am 14. März jährt sich der Todestag von Karl Marx zum 130. Mal, am 5. Mai ist sein 195. Geburtstag.
Zum Gedenktag im März werden im Museum neue Medienstationen der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie erläutern multimedial die historischen Hintergründe zu seinem Leben und seinen Ideen und zeichnen deren Wirkungsgeschichte bis in aktuellste Diskussionen nach. Gleichzeitig wird auch der umgestaltete Museumsgarten eröffnet. Neue Blickwinkel auf Marxens Verhältnis zur Natur und zur Naturphilosophie werden dann mittels ornamentaler Gartenräume, Skulpturen und Pflanzen mit Marx-Bezug erfahrbar.
Sonderprogramme unterhalten mit neuen Themenführungen und Vorträgen beim Geburtstagsfest am 5. Mai und eine Woche später beim Internationalen Museumstag. Da es 2013 nicht nur Marx-Jubiläen, sondern auch den 150. Jahrestag der Gründung der SPD zu feiern gilt, wird als besonderes Highlight am 15. Mai die Podiumsdiskussion „Karl Marx, die Sozialdemokratie und die Gesellschaft heute“ veranstaltet. Die neue rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (angefragt), der Philosoph Julian Nida-Rümelin und andere werden sich dabei mit der Aktualität von Triers berühmtem Sohn auseinandersetzen.
Alle Begleitveranstaltungen und öffentlichen Führungen des ersten Halbjahrs 2013 sind im eben erschienenen Veranstaltungsflyer des Karl-Marx-Hauses nachzulesen.
Während der Dauer der Sonderausstellung des Stadtmuseums Simeonstift Trier „Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult“ (März bis Oktober 2013) wird ein Kombi-Ticket angeboten, das den Besuch beider Häuser zu einem sehr günstigen Preis ermöglicht. Ergänzend zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung bietet das Karl-Marx-Haus zudem eigene Vorträge in der Reihe „Vhs goes Marx“ an.
von 16vor
