Paten für 239 Orgelpfeifen
TRIER. Seit dem Frühjahr sammelt die Evangelische Kirchengemeinde Trier Spenden für die neue Hauptorgel für die Basilika. Von den insgesamt benötigten 300.000 Euro sind inzwischen 50.000 Euro eingespielt.
Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Eine Reihe von Benefizkonzerten für die neue Hauptorgel hat die Gemeinde schon ausgerichtet, nicht wenige davon hat Basilika-Organist Martin Bambauer selbst gespielt. „Wir merken, dass viele Menschen aus Trier und Umgebung voll hinter dem Orgelprojekt stehen. Das ist eine tolle Motivation für uns“, so Bambauer.
Aber nicht nur das: Auch Orgelpfeifen-Paten unterstützen den Bau der neuen Hauptorgel. Und von den insgesamt benötigten 793 Patenschaften konnten bereits 239 vergeben werden. Das Prinzip dabei ist einfach: „Jede und jeder kann sich eine Orgelpfeife aussuchen und dafür gegen eine Spende die Patenschaft übernehmen“, erläutert Pfarrer Guido Hepke. Die Patenschaft wird mit einer Urkunde dokumentiert – und hat auch über die Zeit der Kampagne hinaus Bestand. „Das ist schon etwas Besonderes“, betont Bambauer. „Wie bei einem Konzert: Jeder Ton zählt. Und wer seinen Ton in Form einer Patenschaft beiträgt, der wird ein unverzichtbarer Teil dieses Konzertes.“?
„Viele Menschen aus unserer Gemeinde unterstützen uns, oft auch über ihr bisheriges Ehrenamt hinaus“, sagt Hepke. Das bedeute, dass die neue Orgel auch von der Gemeinde mitgetragen werde. „Und das liegt uns besonders am Herzen“, so der Pfarrer. „Die Gemeinde soll sich mit der neuen Hauptorgel identifizieren“, betont auch Georg-Friedrich Lütticken, der Vorsitzende des Presbyteriums.
Eine Vielzahl weiterer Spender und Sponsoren unterstützen ebenfalls das Projekt. Wer auch seinen Teil – oder vielmehr seinen Ton – zur neuen Hauptorgel beitragen möchte, findet alle nötigen Informationen unter www.basilika-orgel.de.
Die bisherige Schuke-Orgel bleibt weiterhin bestehen, allerdings lässt sich auf ihr ein Großteil der Orgelliteratur (Romantik, Moderne) gar nicht oder nur mit unseriösen künstlerischen Kompromissen darstellen. Die neue Hauptorgel schenkt der Basilika viele neue Klangfarben und spieltechnische Möglichkeiten – eine Bereicherung für Gottesdienst und Konzert. Und: Mit der neuen Hauptorgel wird der Wiederaufbau der Konstantin-Basilika als „Evangelische Kirche zum Erlöser vollendet“. Die Basilika erhält – 70 Jahre nach der Zerstörung der alten Hauptorgel im Jahr 1944 – wieder ein Instrument, das ihrer Größe und Bedeutung entspricht.
Am 1. Advent 2014 soll die neue Hauptorgel eingeweiht werden. Wie sie aussieht, kann man schon jetzt sehen: Im Original-Maßstab an der Basilika-Südwand – als Transparent oder im Modell, gleich im Eingangsbereich der Basilika.
von 16vor
