Wegemanagement für Moselsteig

BERNKASTEL-KUES/TRIER. Die Mosellandtouristik und der Eifelverein haben einen Kooperationsvertrag über das Wegemanagement für den 365 Kilometer langen Moselsteig unterzeichnet. Der Wanderweg wird am 12. April offiziell eröffnet.

Blick auf die "Moselmetropole". Foto: Marcus StölbDer Moselsteig ist nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes und der Europäischen Wandervereinigung konzipiert. Mit den angestrebten Zertifizierungen „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ sowie „Leading Quality Trail –Best of Europe“ werde dem Wanderer ein Qualitätsversprechen gegeben, heißt es in einer Mitteilung. Der Moselsteig startet im saarländischen Grenzort Perl an der Obermosel und führt in 24 Etappen bis Koblenz. Die fünfte Etappe verbindet auf einer Länge von 19,5 Kilometern Trier mit Schweich.

Aufsichtsratschef Landrat Gregor Eibes betonte, dass die Region mit dem ehrgeizigen Wanderprojekt „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vor vier Jahren den richtigen Weg eingeschlagen habe, um sich als Region mit einem hochwertigen Wanderprodukt zu profilieren. Mit einer Länge von 365 Kilometern wird der neue Qualitätswanderweg nicht nur durch eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands führen, sondern er ermögliche der Mosel Region, stärker als bisher am Umsatzvolumen des Segments „Wandertourismus“ zu partizipieren. Denn vor allem für ländlich geprägte Regionen sei die wirtschaftliche Bedeutung des Wandertourismus durchaus hoch. Von der ersten Projektkonzeption durch die Mosellandtouristik über die Förderantragstellung durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich im Jahre 2010 und über die Abstimmung in den beteiligten Kommunen bis hin zur Markierung und Beschilderung durch das Planungsbüro Grontmij hätten viele Beteiligte am Umsetzungsprozess mitgewirkt, so Eibes weiter. Bereits bei der Planung habe die Mosellandtouristik als projektverantwortliche Regionalagentur die örtlichen Wandervereine, darunter auch den Eifelverein, mit ins Boot geholt, erklärte der Landrat. „Wir freuen uns, dass der Eifelverein die Übernahme des Wegemanagements des Moselsteigs angeboten hat. Die Erfahrungen des Mitglieder starken Vereins beim Eifelsteig, die guten lokalen Vereinsstrukturen mit vielen ehrenamtlichen Helfern und die bereits begonnene Qualitätsoffensive, auch die Hauptwanderwege des Eifelvereins an die Standards der Qualitätswanderwege anzupassen, zeichnen den Eifelverein als kompetenten Partner aus“, unterstreicht Eibes die Entscheidung.

Das Wegemanagement des Moselsteigs ist als ein partnerschaftliches und starkes Netzwerk aus den Akteuren Eifelverein, Fachbüro Grontmij, Kommunen und Wegepaten konzipiert, wobei die Mosellandtouristik das übergreifende Verbindungselement darstellt. Hier laufen alle Fäden im Hinblick auf die Vermarktung des Moselsteigs zusammen. „Wir sind überzeugt, durch dieses Wegemanagement-Modell das hohe Qualitätsniveau der Beschilderung und Markierung, der Wegebeschaffenheit und der Möblierung nachhaltig sichern und somit unseren Gästen die erwartete und versprochene Wegequalität als Grundlage für ein herausragendes Wandererlebnis in unserer Region bieten zu können“, ist sich Sabine Winkhaus-Robert, Geschäftsführerin der Mosellandtouristik sicher. Die Organisation des Wegemanagements stützt sich auf zahlreiche Wegepaten, die ihren zugeteilten Streckenabschnitt zweimal pro Jahr abgehen. Sie kümmern sich um kleinere Arbeiten, schneiden Wege frei, sprühen Markierungen an und melden Schäden an die Kommune.

Weitere Informationen zum Moselsteig finden Sie auf folgender Homepage.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.