Unternehmer gefragt
TRIER. „Lernort Betrieb – Arbeitsplatzbezogene Grundbildung in Unternehmen“ lautet der Titel einer Veranstaltung am kommenden Mittwoch in der Volkshochschule am Domfreihof.
Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg lädt das APAG-Team Akteure der Trierer Wirtschaft wie Inhaber von Betrieben und Unternehmen, Personalverantwortliche und Mitglieder von Kammern, Innungen und Verbänden sowie der Personalvermittlung ein, sich im Rahmen der um 14 Uhr beginnenden Veranstaltung zu informieren, mit Experten auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Die Abkürzung APAG steht für „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“.
Erfolgreiche Unternehmen zählen auf Mitarbeiter, die sich beständig mit neuen Anforderungen und Prozessen auseinandersetzen. Firmen und Betriebe sind daher aus eigenem Interesse angehalten, ihrem Personal entsprechende Fortbildungsangebote zu eröffnen. Welche Möglichkeiten aber gibt es, Beschäftigte, die Inhalte der Grundbildung aufarbeiten möchten, im eigenen Betrieb bzw. Unternehmen zu unterstützen? Mit dieser zentralen Frage sind zugleich weitere Aspekte etwa zum Bedarf und der Organisation solcher Angebote verbunden.
Die Leo.-Level-One Studie (2011) hat gezeigt, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland große Probleme in der Schriftsprache haben. Für den Raum Trier wird dabei von 10.000 Menschen ausgegangen, die betroffen sind. Weiterhin hat die Studie gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Betroffenen erwerbstätig ist und hinsichtlich der Grundbildung (Lesen, Schreiben, Mathematik und PC-Kenntnisse) Unterstützung und Förderung benötigt.
Seit Dezember 2012 ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ (APAG) der Volkshochschule in Trier aktiv. Bis August 2015 wird das Projektteam unter Leitung von Rudolf Hahn im Raum Trier das Thema „berufsbezogene Förderung von Grundbildungskompetenzen“ intensiv verfolgen. Gemeinsam mit Akteuren und Partnern aus der Arbeitswelt, dem Sozialraum und dem städtischen Bereich stehen der Austausch untereinander und die gemeinsame Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Es gilt, neue Konzepte zu entwickeln, um Betroffene anzusprechen und vielseitige Wege der Unterstützung und Weiterbildung zu finden.
Anmeldungen werden bei APAG-Mitarbeiterin Natalie Smilek unter der Rufnummer 0651-718-2443 oder per E-Mail Natalie.Smilek@trier.de erbeten.
von 16vor
