Ausgezeichnetes Schulprojekt

TRIER. Im vergangenen Mai hatte „Die Zauberflöte“ der Porta-Nigra-Schule Premiere im Trierer Theater. Für dieses Projekt wird die Förderschule jetzt zum wiederholten Male geehrt.

Es war eine Kooperation der ganz besonderen Art: Die rund 80 Schülerinnen und Schüler der Porta-Nigra-Schule der Lebenshilfe Trier führten Ende Mai dieses Jahres gemeinsam mit dem Trierer Stadttheater ihre eigene Version von Mozarts „Zauberflöte“ auf. Dafür wurde über vier Monate geprobt, gesungen, gebastelt, geschraubt, gehämmert und geworben.

Für die Schüler stellte dieses Projekt eine einmalige Chance dar, in eine Welt einzutauchen, die ihnen sonst eher fremd ist. „Es brachte eine enorme Fülle an Lern- und Arbeitsfeldern“, sagt Kerstin Schmitz von der Lebenshilfe. „Aber vor allem das gestiegene Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind immer noch deutlich spürbar.“

Die Anerkennung von Außerhalb ließ nicht lange auf sich warten: Bereits im September erhielt die Schule vom Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) den „Ehrenpreis 2013“. Begründet wurde die Auszeichnung mit dem hohen Grad an Innovation und dem richtungsweisenden Charakter.

In der nächsten Woche reist eine Delegation von Schülern, Lehrern und Vertretern des Theaters nach Leipzig. Hier wurde das gemeinsame Projekt für den „Junge Ohren Preis 2013“ in der Kategorie „Best Practice/ Partizipatives Projekt“ nominiert. Über 100 Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich mit ihren Beiträgen der Saison 2012/13 beworben. Der Wettbewerb sucht nach „herausragend umgesetzten Vermittlungsprojekten und frischen Ideen für ein lebendiges Musikleben“. Die Preisverleihung findet am kommenden Donnerstag statt.

Das gesamte Projekt wurde von einem Filmteam begleitet. Interessenten können den Film gegen eine Gebühr von zehn Euro zuzüglich Porto über die Lebenshilfe Trier oder das Theater Trier beziehen. Ausführliche Informationen über das Projekt und den Verlauf finden Sie auch unter www.lebenshilfe-trier.de/zauberfloete.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.