Legendäre Gastgeberinnen und ihre Feste

Die tolle Gestaltung, die hohe Qualität und viel Emotionalität machen die Bücher des Elisabeth Sandmann Verlags unverwechselbar. Wunderbare Themen und Autoren, die Frauen Spaß machen – mit hohen Niveau. In dieser außergewöhnlichen Serie gibt es eine Neuerscheinung für die besten Feste – genau richtig zu den Feiertagen. Die Autorin, Claudia Lanfranconi studierte unter anderem in Rom Kunstgeschichte und arbeitet als Journalistin. Ihr letztes Buch „Kluge Geschäftsfrauen“ belegt mit eindrucksvollen Beispielen, wie erfolgreich Frauen mit klugen Geschäftsideen sein können. Hier kommen zum Beispiel Coco Chanel, Miuccia Prada, M. Steiff und Marie Tussaud zu Wort. Leser des “Buchtipps der Woche” können das aktuelle Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden. 

In „Legendäre Gastgeberinnen“ geht es um die Kultur des Feierns, der Partys, darum, dass Leben auch Feste feiern bedeutet – und um die Frauen, die ab circa 1880 so unvergesslich Feste zu geben wussten, dass sie sogar damit in die Literatur eingingen. Darunter die wundervolle Alva Vanderbilt, Dorothy Draper, Sao Schlummberger, Frida Kahlo, Lee Miller und auch Getrude von Stein.

Wie unterschiedlich auch immer gefeiert wurde, in Erinnerung bleiben stets jene Feste, bei denen viel gelacht wurde, die besten Bekanntschaften entstanden und für einige Stunden die Welt ganz den Feiernden gehört. Elsa Maxwell, sicher eine der extravagantesten Partygeberinnen, stellte fest, dass das Feiern bereits im Garten Eden begann, und zwar als Eva die erste Party mit nur einem Apfel schmiss.

Luxuriöse Feste gab es besonders bei Marie-Hélène Rothschild und bei Jacky Kennedy. Bei Mme Rothschild spielt ein unsichtbarer Pianist Eric Satie, Fackelträger in Katzenmasken erscheinen, als Dessert gab es eine nackte Zuckerfrau auf einem Rosenbett, die von acht Männern hereingetragen wurde – vor dem Verspeisen. Marcesa Casati überzog ihre Diener mit Blattgold. Auf den Musikabenden der Eisenhowers hingegen gab es nur belegte Brote, und rauchen durfte man auch nicht – Leonard Bernstein monierte sicher zu recht, dass das keine Festivität sei, die man gerne mehrfach aufsucht. Aber man braucht weder viel Geld, noch ein großes Haus mit Personal, es bedarf ungezwungener Atmosphäre, gebildeter Konversation, der richtigen Zusammenstellung an Gästen und eine Verköstigung, die die Gäste amüsiert.

In diesem Buch finden Sie charmante Einblicke, jede Menge ganz besondere Anregungen und viel Input in Sachen eigener Stil. Denn: You gotta have style. Ohne Stil bist du ein Nichts. Und gibst auch keine guten Party. Jedenfalls keine, über die man noch lange spricht. Niemand blickt auf sein Leben zurück und erinnert sich an die Nächte, in denen er geschlafen hat. Also: Erlegen Sie zuerst den Hasen und machen sich dann an die Gästeliste…

Barbara Hammes

Lanfranconi, Claudia: Legendäre Gastgeberinnen und ihre Feste. München, Elisabeth Sandmann Verlag. 2012. € 29,95

Sie können mit Beantworten der Gewinnfrage ein Exemplar gewinnen:
Frage: Auf welcher Party/bei welchem Gastgeber war striktes Rauchverbot?

Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (12. November) an gewinnspiel[at]16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt. Die Bücher müssen in der Mayerschen Interbook abgeholt werden.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.