Genesis (Robert Crumb)
 Die Bibel – das Buch der Bücher. Ein faszinierendes Werk, das mit all seinen Bedeutungsebenen zweifellos einen sehr großen kulturgeschichtlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit hat und hatte. Grund genug also für den Künstler und Illustrator Robert Crumb, das Erste Buch der Heiligen Schrift, Genesis, um die visuelle Ebene zu erweitern. Das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen! Leser des „Buchtipps der Woche“ können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Die Bibel – das Buch der Bücher. Ein faszinierendes Werk, das mit all seinen Bedeutungsebenen zweifellos einen sehr großen kulturgeschichtlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit hat und hatte. Grund genug also für den Künstler und Illustrator Robert Crumb, das Erste Buch der Heiligen Schrift, Genesis, um die visuelle Ebene zu erweitern. Das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen! Leser des „Buchtipps der Woche“ können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Als Vorlage für seine Zeichnungen bediente sich Crumb unzähliger DVDs und Videokassetten von Hollywood-Monumentalfilmen. Gepaart mit seinem unverwechselbarem Zeichenstil und ausführlichen Studien zur Entstehungsgeschichte liegt nach vier Jahren Schaffensphase eine authentische Illustrierung zum ersten Buch Mose vor.
Von der Schöpfung, über Adam und Eva, Kain und Abel, Noah, Abraham bis hin zu Joseph und seinen Brüdern – Robert Crumb lässt nichts aus und fügt nichts hinzu und hält sich (in der deutschen Ausgabe) sehr präzise an den Wortlaut der Lutherbibel von 1912; die Neuinterpretation von Genesis findet also ausschließlich auf der Bildebene statt. Wer den Künstler und seine umstrittenen Frühwerke kennt, mag nun meinen, dass der Text mit satirischen Illustrationen verunstaltet wird. Doch ganz im Gegenteil: Sein Federstrich, seine Zeichnungen bleiben nah am geschriebenen Wort und überraschen dabei immer wieder mit einem ungeheuren Detail- und Einfallsreichtum. Passagen, die man bei der Rezeption des bloßen Textes schnell überfliegen würde, erhalten in der vorliegenden Version aufgrund der Bildebene mehr Gewicht und laden dazu ein, dem Text Wort für Wort zu folgen.
Crumb weist in seiner Einführung darauf hin, dass er die Bibel nicht als göttliche Offenbarung, sondern vielmehr vom Menschen erdichtet sieht. So erliegt er nicht der Versuchung, wie bis dato vorliegende Comicfassungen der Bibel, den Text hinsichtlich leichterer Lesbarkeit und Verständnis zu verändern oder zu erweitern.
 Robert Crumbs „Genesis“ wurde 2010 mit dem renommierten Harvey Award ausgezeichnet und erscheint nun in der zweiten Graphic Novel Edition der Süddeutschen Zeitung.
Robert Crumbs „Genesis“ wurde 2010 mit dem renommierten Harvey Award ausgezeichnet und erscheint nun in der zweiten Graphic Novel Edition der Süddeutschen Zeitung.
Fazit: Großartige Zeichnungen hauchen einem großartigen alten Text neues Leben ein!
Felix Alberter
Crumb, Robert: Genesis. München, Süddeutsche Zeitung Bibliothek. 2012. € 19,90.
PREISFRAGE: Aus welchem Jahr stammt die Lutherbibel, die für die deutsche Ausgabe von „Genesis“ verwendet wurde?
Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (20. Februar) an gewinnspiel@16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt.
