Funkstille (Tina Soliman)

Mit einem Kontaktabbruch haben wohl bereits die meisten Menschen mehrfach in ihrem Leben zu tun gehabt: Freunde oder Bekannte, die sich irgendwann einfach nicht mehr melden, Kontakte, die langsam einschlafen… Wie schlimm muss es sich dann erst anfühlen, wenn ein Mensch, der einem sehr nahe steht, von heute auf morgen nichts mehr von sich hören lässt, keine Erklärung dafür gibt und einfach nicht mehr zu sprechen ist?

Tina Soliman hat sieben solcher Fälle nachgespürt, hat mit Abbrechern und Zurückgelassenen gesprochen, mit Müttern, Söhnen, Lebenspartnern und Geschwistern. Ihr Fazit: Auf diese Art verlassen zu werden, kann schlimmer sein, als der plötzliche Tod der geliebten Person. Die besondere Schwierigkeit liegt darin, einen Abschluss zu finden, da sich häufig noch jahrelang alle Gedanken um eine mögliche Erklärung drehen.

Aus welchen Gründen bricht jemand den Kontakt einfach ab? Ist dies eigentlich ein Zeichen von Schwäche oder kann durch eine derartige Handlung sogar Stärke demonstriert werden? Wie leben Betroffene auf beiden Seiten mit dem Bruch? Und ist dieses sich häufende Phänomen nicht auch Ausdruck einer sprachlos gewordenen Gesellschaft, die nicht mehr in der Lage ist, richtig zu kommunizieren, und die es sich zur Gewohnheit gemacht hat, Schwierigkeiten jeglicher Art bequem aus dem Weg zu gehen?

Soliman, die bereits zahlreiche Recherchen zu gesellschaftlichen Reizthemen durchgeführt hat, unter anderem als Autorin der ZDF-Reihe „37°“, gibt hier keine „Anleitung“, wie sich Betroffene im Falle eines Kontaktabbruchs verhalten sollten und wie sie mit der Situation umgehen können. Anhand der unterschiedlichsten Fallbeispiele verdeutlicht sie jedoch die Vielzahl von Motiven, die hinter einem Abbruch stehen können, und deckt auf, wie auf beiden Seiten Missverständnisse zustande kommen. Selten ist die Schuld nur bei einer Partei zu suchen.

Die Autorin sensibilisiert dafür, wie hart und nachhaltig sich ein unerklärter Kontaktabbruch auf die betroffenen Personen auswirken kann, und stellt fest, dass dieser, aus welchen Gründen er auch immer erfolgte, selten eine echte Lösung bringt, sondern höchstens als Schutzraum für einen gewissen Zeitraum wirksam sein kann. Wirklich nützlich und heilsam für beide Seiten kann eine Funkstille nur dort werden, wo sie schlussendlich zur Klärung der Verhältnisse führt. Abgerundet werden Frau Solimans eigene Recherchen, Interviews und Überlegungen durch Aussagen diverser Fachleute. Herausgekommen ist eine sehr flüssige Lektüre, die zum Nachdenken über unseren Umgang miteinander anregt.

Sabrina Schmitz (Auszubildende)

Solimann, Tina: Funkstille. Wenn Menschen den Kontakt abbrechen. Stuttgart, Klett-Cotta. 2011. € 17,95. ISBN: 9783608945621

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.