Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Endlich gibt es Neues von Bill Bryson, dem Autor, der es geschafft hat, die Entstehung der Welt gut verständlich für jedermann zwischen zwei Buchdeckel zu klemmen („Eine kurze Geschichte von fast allem“). In seinem aktuellen Werk widmet sich der Autor nun einem Kosmos, der nur auf den ersten Blick deutlich kleiner ausfällt: Dem Wohngebäude als Mittelpunkt der Zivilisationsgeschichte.

Brysons Streifzug durch sämtliche Räume eines alten Pfarrhauses bietet immerhin Stoff für knapp 600 Seiten lehrreiche Unterhaltung. Seine Ausgangsfrage, die über allem schwebt: Warum leben wir eigentlich so, wie wir heute leben? Die Antworten liefert er beileibe nicht in Form zäher Ausführungen über die Kulturgeschichte von Gabel, Zahnbürste und Co. Geschickt verknüpft der Autor die Geschichte der kleinen Dinge mit den Geschehnissen in der Welt dort draußen. Er berichtet über bedeutende und weniger bedeutende Persönlichkeiten und ihre oft tragischen oder merkwürdigen Lebensläufe, die die Welt ein Stück weit zu der gemacht haben, die sie heute ist.

Auf diese Weise erfährt der Leser nicht nur seriöses Wissen, sondern wird, ganz nebenbei, von wunderbaren Anekdoten unterhalten, die man gerne zur passenden Gelegenheit an Freunde und Bekannte weitergibt. In meiner Lieblingsepisode geht es zum Beispiel um einen englischen Herzog, der, immerhin schon in den 1920ern, zum ersten Mal ohne die lange Zeit allgegenwärtigen Diener auskommen muss und völlig entsetzt und hilflos feststellt, dass seine Zahnbürste nicht richtig schäumt. Er wusste ganz einfach nicht, „dass Zahnbürsten sich nicht automatisch mit Zahnpasta belegen“.

Aufgrund dieser erfrischenden und humorvollen Erzählweise Brysons kommt nur selten Langeweile auf. Am Ende bleibt eine ganz neue Sichtweise auf unsere so selbstverständlich erscheinenden alltäglichen Gebrauchsgegenstände.
Ein Sachbuch der etwas anderen Art.

Sabrina Schmitz (Auszubildende)

Bryson, Bill: Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge. München, Goldmann. 2011. € 24,99. 

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.