Eine außergewöhnliche Triererin

TRIER. Die Wittlicher Mundart-Autorin Josefine Wittenbecher liest am Donnerstag, 24. Oktober, in der Buchhandlung „Thalia“ aus ihrem Werk „Adelheid von Besselich – Bürgerin von Trier“.

Adelheid von Besselich, die Tochter des damaligen Stadtschreibers Peter von Besselich, lebte während des späten Mittelalters und hat das Stadtbild Triers aufgrund ihrer zahlreichen und großherzigen Stiftungen entscheidend mitgeprägt. Als heutiges Zeugnis ihrer Großzügigkeit kann der Kirchturm St. Gangolfs angesehen werden.

Trotz des großen Wohlstandes verlief das Leben der Trierer Bürgerin weitestgehend unglücklich. Das unberechenbare Temperament sowie die Spiel- und Trunksucht des Ehemanns, dem Metzgermeister Clas von Zerf, stehen einer glücklichen Ehe und einem angesehenen gesellschaftlichen Leben im Wege.

Der Roman illustriert die fesselnde Geschichte einer außergewöhnlichen Trierer Frau des späten Mittelalters. Er beruht auf wahren Begebenheiten, sodass der Zuhörer, wenn er während der Buchlesung in das spannende Leben der Adelheid von Besselich eintaucht, gleichzeitig die Stadt erkunden und somit mehr über die bewegten Zeiten des Mittelalters erfahren kann. Zusätzlich erlebbar wird dies durch eine Nachfahrin der Romanfigur, die im Kostüm der damaligen Zeit anwesend ist.

Die öffentliche Lesung findet am Donnerstag, 24. Oktober, um 20 Uhr in der Thalia-Buchhandlung im Erdgeschoss der „Trier Galerie“ statt. Voranmeldungen sind nicht erforderlich.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.