Ein neues Land (Shaun Tan)
 „Painting was one thing I could do better than anyone else when I was in school.“ Spätestens wenn man die letzte Seite des vorliegenden Werkes „Ein neues Land“ von Shaun Tan auf sich hat wirken lassen, kann man das obige Zitat des Illustrators und Autors getrost unterschreiben. Was den Leser bzw. Betrachter erwartet, ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich: Die Geschichte eines Auswanderers, so grandios illustriert, dass man sich völlig in ihr verliert. Der Clou dabei: dies geschieht ohne ein einziges geschriebenes Wort! Leser des “Buchtipps der Woche” können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
„Painting was one thing I could do better than anyone else when I was in school.“ Spätestens wenn man die letzte Seite des vorliegenden Werkes „Ein neues Land“ von Shaun Tan auf sich hat wirken lassen, kann man das obige Zitat des Illustrators und Autors getrost unterschreiben. Was den Leser bzw. Betrachter erwartet, ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich: Die Geschichte eines Auswanderers, so grandios illustriert, dass man sich völlig in ihr verliert. Der Clou dabei: dies geschieht ohne ein einziges geschriebenes Wort! Leser des “Buchtipps der Woche” können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Der Betrachter begleitet den namenlosen Emigranten auf seiner Reise, weg von der geliebten Familie in die Fremde, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Per Schiff gelangt er in eine ihm wie dem Leser unbekannte Welt, die sich jedoch nie weit von der heutigen Lebenswirklichkeit entfernt. Vieles erinnert an die großen Auswanderungswellen nach Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tan erzählt in dieser stummen Graphic Novel quasi die Geschichte eines jeden Auswanderers oder Flüchtlings und setzt ihnen damit ein eindrucksvolles Denkmal. Durch den Verzicht auf Worte und Erklärungen, entfalten die fantastischen Zeichnungen eine ungemeine Wucht, die neuen Eindrücke des Protagonisten wirken auf ihn – und den Betrachter – sowohl befremdend als auch faszinierend.
Ob der Zeichenstil von Shaun Tan einzigartig ist, vermag ich nicht zu beurteilen (vom Illustrator selbst angeführte Einflüsse sind Künstler wie Francis Bacon und Rene Magritte und Filmemacher wie Tim Burton und Stanley Kubrick). Eines scheint jedoch sicher: Seine Bilder bewegen die Menschen, hinterlassen einen bleibenden Eindruck, wie die Vielzahl von Buchpreisen für das vorliegende Werk untermauert. 2010 erhielt er für die filmische Adaption von „Ein neues Land“ einen Oscar.
 Wer sich einen Eindruck von der Arbeit des Künstlers verschaffen will sollte unbedingt die offizielle Webseite www.shauntan.net aufsuchen. In mir hat er auf jeden Fall einen neuen Fan gefunden!
Wer sich einen Eindruck von der Arbeit des Künstlers verschaffen will sollte unbedingt die offizielle Webseite www.shauntan.net aufsuchen. In mir hat er auf jeden Fall einen neuen Fan gefunden!
Tipp: „Ein neues Land“ ist bei Carlsen in einer etwas hochpreisigeren Ausgabe mit sehr schöner Ausstattung erschienen. Ein ideales Geschenk für diejenigen, die (vermeintlich) schon alles haben.
Felix Alberter
Tan, Shaun: Ein neues Land. München, Süddeutsche Zeitung Bibliothek. 2012. € 19,90.
GEWINNFRAGE: In welchem Jahr erhielt Shaun Tan einen Oscar für die filmische Adaption von „Ein neues Land“
Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (17. September) an gewinnspiel[at]16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt. Die Bücher müssen in der Mayerschen Interbook abgeholt werden.
