Deutsche Angst real?

TRIER/VALLENDAR/ZÜRICH. Die Professoren Marc Oliver Rieger von der Universität Trier, Mei Wang (WHU Vallendar) und Thorsten Hens (Universität Zürich) haben untersucht, ob sich Risikopräferenzen nach Ländern oder Kulturen unterscheiden.

Wer Entscheidungen zu treffen hat, wägt deren Risiken ab – ob bei der Wahl der Sportart oder der Einnahme von Medikamenten. Nicht zuletzt beeinflusst die Risikoabwägung, wie man mit Geld umgeht. Ob man eher vorsichtig oder eher mutig ist, wirkt sich beispielsweise auf Konsum, Finanzwirtschaft oder Versicherungswesen aus.  Dabei sind die Wissenschaftler zu überraschenden Ergebnissen gekommen. Sie haben auch festgestellt, dass an der berühmt-berüchtigten „deutschen Angst“ durchaus etwas dran ist.

Jeder Mensch ist anders. Sind vielleicht Menschen in manchen Ländern oder Kulturen im Durchschnitt vorsichtiger als in anderen? Und kann man diese Unterschiede erklären? Diese Fragen haben Professor Marc Oliver Rieger und seine Kollegen in einer Studie untersucht, die gerade in der renommierten Fachzeitschrift „Management Science“ erschienen ist. Sie führten weltweit in 53 Ländern Befragungen durch und maßen den Grad der Risikoeinstellungen.

Interessant sei dabei gewesen, dass das grundlegende Muster überall dasselbe war: Ging es bei den Entscheidungsfragen um mögliche Gewinne, bevorzugten die Teilnehmer meist eine sichere Option. Ging es hingegen um mögliche Verluste, bevorzugten sie meist eine riskantere Variante. Auch wenn dieses Muster weltweit gelte, gebe es doch in der Stärke der Risikopräferenzen große Unterschiede, schreiben die Forscher. Im Wesentlichen werde diese von zwei Faktoren beeinflusst: Zum einen seien Menschen in reicheren Ländern tendenziell weniger bereit, Risiken einzugehen, wenn es um mögliche Gewinne ging. Zum anderen spielten aber auch kulturelle Unterschiede (die mit Kennzahlen aus der Soziologie bestimmt wurden) eine große Rolle.

Und wie steht es nun mit den Deutschen und dem Risiko? Im internationalen Vergleich gehörte Deutschland eher zu den vorsichtigeren Ländern. Insbesondere waren sowohl alle anderen deutschsprachigen Länder als auch sämtliche skandinavischen Länder „mutiger“, wenn es um Risiko bei möglichen Gewinnen ging. Die deutsche Angst sei also nicht nur sprichwörtlich, sondern zumindest bei Gewinnerwartungen real, resümieren die Wissenschaftler.

Zur Studie geht es hier.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.