Das große Tauschen
TRIER. Am 1. Mai findet in der Tuchfabrik der erste Trierer Pflanzentauschmarkt statt. Auf der Börse können Hobbygärtner überzählige Setzlinge, Ableger und Saatgut tauschen. Auch Workshops, etwa zur Fahrradreparatur, zählen zum Programm.
Wer gärtnert, kennt das Problem: Während von den Zucchini-Setzlingen überraschend alle gedeihen und im Garten der Platz nicht reicht, sucht man schon seit Jahren diese eine Erdbeersorte, die man einst im Garten hatte und nie mehr wieder sah. Beim Nachbarn wuchern besagte Erdbeeren derweil längst in das Kräuterbeet, die Ausläufer landen schließlich auf dem Kompost.
Beim ersten Trierer Pflanzentauschmarkt gibt es jetzt die Möglichkeit, überzählige Setzlinge, Ableger und Saatgut mit anderen zu tauschen. Wer noch keine Setzlinge hat, darf trotzdem welche mitnehmen. Alle freiwilligen Spenden hierfür fließen an den Verein Transition Trier e.V. zur Unterstützung weiterer nachhaltiger Projekte in der Stadt. In Kooperation mit dem „Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen“, kurz VERN e.V., und den Caritas-Werkstätten Trier wurden zwölf samenfeste historische Tomatensorten in allen erdenklichen Farben und Formen angebaut, darunter auch braunfäuleresistentere Freilandsorten. Auch diese Pflanzen werden gegen eine Spende abgegeben.
Es gibt Workshops für Kinder und Erwachsene zu verschiedenen Themen aus dem Bereich ökologisches Leben und Gärtnern: die Palette reicht von Wurmkompost über Fahrradreparatur bis zur Terra-Preta-Herstellung Mit den Kindern werden „Seedbombs“, „Grasköpfe“ und torffreie Pflanztöpfchen aus Recyclingmaterial gebastelt. Ab 11:30 Uhr findet ein Workshop zum Thema „Kompostieren mit Würmern“ statt, bei dem man sich seine eigene Wurmkiste bauen kann. Hier ist eine Anmeldung erforderlich unter 0651/48455 oder andrea.kockler@bund-rlp.de. Es entstehen geringe Kosten für das Material.
Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Die Veranstaltung beginnt um 11 und dauert bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage.
von Marcus Stölb