Arndt Müller wird neuer Stadtwerke-Vorstand
Die Trierer Stadtwerke erhalten eine Doppelspitze: Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, wurde neben dem bisherigen Vorstand Dr. Olaf Hornfeck dessen Stellvertreter als zusätzlicher Vorstand berufen. Allerdings darf sich Hornfeck künftig „Vorsitzender des Vorstands“ nennen. Begründet wird die Verstärkung in der Führung des Unternehmens mit dem Wachstum der Stadtwerke. Binnen vier Jahren wuchs die Zahl der Beschäftigten um mehr als 13 Prozent auf nunmehr rund 760 Mitarbeiter. Müller nannte als eines seiner ersten Ziele den Aufbau eines regionalen Trinkwasserverbundsystems zwischen Prüm und Trier.
TRIER. Im Juli 2004 trat Olaf Hornfeck die Geschäftsführung der Trierer Stadtwerke an. Der damals gerade mal 39-jährige Diplom-Kaufmann folgte auf Martin Cirener. Cirener, der im Juni letzten Jahres nach schwerer Krankheit verstarb, hatte zuvor rund drei Jahre die Geschicke der SWT gelenkt und war dann zu den Krefelder Stadtwerken gewechselt. Seither war Hornfeck die unumstrittene Nummer Eins des Unternehmens, das zuletzt einen Jahresumsatz von rund 260 Millionen Euro verzeichnete.
Die zunehmende Regionalisierung, der Ausbau der Erneuerbaren Energien, aber auch die Kooperationen in Sachen regionaler Infrastruktur und der bundesweite Energievertrieb stünden für das anhaltende Wachstum der Stadtwerke, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. So sei auch die Zahl der Mitarbeiter von rund 670 im Jahr 2008 auf aktuell circa 760 gestiegen. „Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und auch in Zukunft weiter auf Wachstum setzen zu können“, habe der Verwaltungsrat der SWT-AöR Arndt Müller als zusätzlichen Vorstand berufen. Müller werde künftig gemeinsam mit Hornfeck, der zeitgleich zum Vorsitzenden des Vorstands berufen wird, die Geschäfte der SWT-Unternehmensgruppe leiten. Allerdings genießt Hornfeck weiter eine herausgehobene Stellung: „Bei Stimmgleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden des Vorstands den Ausschlag für eine Entscheidung. Darüber hinaus repräsentiert der Vorsitzende des Vorstands den Vorstand und die SWT-AöR gegenüber der Öffentlichkeit“, erläuterte ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage gegenüber 16vor.
„Die Aufsichtsgremien der SWT Stadtwerke Trier sehen in der Verstärkung des Vorstands einen guten und notwendigen Schritt für die Stadtwerke, um die wachsenden Aufgaben zu meistern, denen sich das Unternehmen heute stellt und morgen stellen möchte“, erklärte OB Klaus Jensen, der kraft Amtes auch Chef des SWT-Verwaltungsrats ist. Die Zuständigkeiten der Vorstände seien bewusst nicht nach technischen und kaufmännischen Aufgaben unterteilt worden, sondern nach strategischen Entwicklungsfeldern. Hornfeck übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs 1 mit den Bereichen Vertrieb/Marketing, Unternehmenssteuerung, Verkehr/Parken, Erzeugung/Contracting und Technischer Service. Müller führt den Geschäftsbereich 2 und ist damit zuständig für Netzwirtschaft, Netze und Anlagen, Bad und Liegenschaften, Öffentlich-rechtliche Angelegenheiten sowie die SWT-Telekommunikationstochter trilan. Die Unternehmenseinheiten Revision, Personal/Recht/Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit/Interne Kommunikation sowie IT und Druckerei seien beiden Vorständen zugeordnet, hieß es weiter.
Müller kündigte an, dass für ihn das Thema Synergien schaffen und nutzen ganz oben auf der Agenda stehe. „Ich möchte einerseits vorhandene Strukturen optimieren, um die Rentabilität der Stadtwerke langfristig sicherzustellen. Andererseits gilt es die regionale Entwicklung der SWT Stadtwerke Trier unter anderem durch neue Kooperationen weiter voranzutreiben“. Ein Ziel für die nahe Zukunft sei der Aufbau eines regionalen Trinkwasserverbundsystems zwischen Prüm und Trier, „um die hohen Qualitätsstandards unseres Trinkwassers in der Region bei günstigen Preisen sicher zu stellen“, erklärt Müller.
Der neue Vorstand wurde 1967 in Trier geboren. Er hat in Offenburg Versorgungs- und Energietechnik studiert. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) hat Müller berufsbegleitend noch ein Studium zum Technischen Betriebswirt absolviert. Er arbeitet seit 1997 für die Stadtwerke Trier. Seit 2003 verantwortet Müller den Bereich „Asset Management“ des Unternehmens, den Bereich, der sich mit der Netzinfrastruktur und den dazugehörigen Anlagen beschäftigt. Im Jahr 2009 wurde Müller zum Vertreter des SWT-Vorstands und zum Sprecher des Vorstands der Kommunale Netze Eifel AöR ernannt. Ab Mai ist er nun zusammen mit Hornfeck einer von zwei Vorständen der SWT-AöR. Müller lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Kasel an der Ruwer. (mst)
von 16vor