Als der Zirkus kam (Wlodzimierz Odojewski)
 Wlodzimierz Odojewski gehört zu den bedeutendsten polnischen Autoren der Gegenwart. Er wurde 1930 in Posen geboren, emigrierte 1971 nach Paris und zog später nach München, wo er neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch beim Radio (Radio Free Europe) tätig war. Mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet kehrte er 1989 erstmals nach Polen wieder zurück. Heute lebt Odojewski in Warschau und München. Leser des “Buchtipps der Woche” können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Wlodzimierz Odojewski gehört zu den bedeutendsten polnischen Autoren der Gegenwart. Er wurde 1930 in Posen geboren, emigrierte 1971 nach Paris und zog später nach München, wo er neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch beim Radio (Radio Free Europe) tätig war. Mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet kehrte er 1989 erstmals nach Polen wieder zurück. Heute lebt Odojewski in Warschau und München. Leser des “Buchtipps der Woche” können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden. 
Ein Aufwachsen in Kriegszeiten, ein Kinderleben, ein Erwachsenwerden bestehend aus Kaninchenzucht und Untergrundunterricht – das ist die Kindheit des polnischen Jungen Marek. Wie auch in der traumhaft-poetischen Erzählung, die ich allen Lesern gern ans Herz legen möchte, „Sommer in Venedig“, versteht Odojewski es auch hier ganz ausgezeichnet, Momentaufnahmen des Erwachsenwerdens in schwieriger Zeit authentisch und eindringlich zu schildern.
Doch die Kaninchentage, jene Tage ohne große Bedeutung, trennen Marek von jenem Morgen an von allen bisher gelebten Tagen, an dem Morgen, an dem der Zirkus in seine Stadt kam und der seither immer wieder in seine Erinnerung zurückkehren wird.
An diesem Herbstmorgen nämlich verliebt sich Marek zum ersten Mal, in die Liliputanerin Simeone. Sie ist Französin, eine Frau, wenn auch klein wie ein Kind, und Marek weiß so gar nichts über die Wünsche und Sehnsüchte einer Frau – schon gar nicht einer Französin. Dennoch wird er bald zu wissen glauben, wie es ist, wenn man liebt. Und stirbt.
Er beginnt, nein, es beginnt, eine Liebesbeziehung mit der Liliputanerin, die plötzlich beendet ist, als der Zirkus aus der Stadt fliehen muss. Zur gleichen Zeit verschwindet auch seine vertraute Tante Barbara in den Kriegswirren spurlos, hier kommen wir auf die zweite Ebene der Geschichte, die nicht nur Marek , sonder auch den Leser in die Realität des Krieges und des Pogroms gegen Juden und Zigeuner katapultiert.
 Die furchtbaren Kriegsauswirkungen sowie die verstörenden, verwunschenen und verwundernden, alles überlagernden Auswirkungen der ersten Liebe beschreibt der Autor aus der Sicht des polnischen Jungen so eindrucksvoll, so nah, meisterhaft und unvergesslich, dass ich das feine und kleine Buch nur jedem raten kann, der gerne fernab vom Mainstream, Bestsellern und Mr. Grey ein Buch lesen möchte über die Liebe, das wahre Leben und die Hoffung, die auch weiter immer zuletzt sterben wird, wohl wissend, dass es philosophischer Unfug ist, Hoffnung zu haben in dieser Welt.
Die furchtbaren Kriegsauswirkungen sowie die verstörenden, verwunschenen und verwundernden, alles überlagernden Auswirkungen der ersten Liebe beschreibt der Autor aus der Sicht des polnischen Jungen so eindrucksvoll, so nah, meisterhaft und unvergesslich, dass ich das feine und kleine Buch nur jedem raten kann, der gerne fernab vom Mainstream, Bestsellern und Mr. Grey ein Buch lesen möchte über die Liebe, das wahre Leben und die Hoffung, die auch weiter immer zuletzt sterben wird, wohl wissend, dass es philosophischer Unfug ist, Hoffnung zu haben in dieser Welt.
Barbara Hammes
Odojewski, Wlodzimierz: Als der Zirkus kam. München, SchirmerGraf Verlag. 2008. € 16,80
GEWINNFRAGE: Aus welchem Land stammt die Liliputanerin?
Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (23. Juli) an gewinnspiel[at]16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt. Die Bücher müssen in der Mayerschen Interbook abgeholt werden.
