Mehr als Meer und Winnetou
TRIER. In Anwesenheit des Generalkonsuls der Republik Kroatien in Deutschland, Josip Špoljaric, wird am kommenden Montag um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek die Ausstellung „Kroatien – das neue Mitglied der EU“ eröffnet.
Seit dem 1. Juli 2013 gehört Kroatien der Europäischen Union an. Für die meisten von uns ist es vor allem ein Urlaubsland mit traumhafter adriatischer Küste, schönen Stränden und kristallklarem Wasser. Über das Land selbst, seine Geschichte, die jahrhundertealte kulturelle Verbindung mit dem Westen, seine Regionen, Sprache und Literatur weiß man in Deutschland nur sehr wenig.
Das Ziel der Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier besteht deshalb darin, die verschiedenen Facetten des Landes an der Adria dem breiten Publikum vertraut zu machen. Es soll vor allem gezeigt werden, dass seit der Gründung der ersten kroatischen Herrscherdynastie unter dem Fürsten Trpimir im 9. Jahrhundert Kroatien ein untrennbarer Teil des westlichen Europas war. Davon zeugt sein reiches geschichtliches und kulturelles Erbe, welches die europäische Identität des kroatischen Volkes und seine Zugehörigkeit zur abendländischen Zivilisation im Laufe vieler Jahrhunderte bestätigt.
Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Teile, in denen Wissenswertes, Überraschendes und bisweilen Kurioses über die verschiedenen Regionen, die Bevölkerung, Geographie, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Kultur, Sprache und Literatur Kroatiens vermittelt wird. Den Gästen werden darüber hinaus faszinierende Bilder über das römische Erbe in Pula, Split und Trogir, den venezianischen Charme der Städte Dubrovnik, Šibenik und Zadar, das grüne Istrien, sakrale Kostbarkeiten, zauberhafte Naturlandschaften, die Nationalparks Plitvicer Seen und Krka, die Inseln Hvar und Rab und vieles mehr geboten.
Die Ausstellung wird in der Zeit vom 16. Juni bis 31. August in der Universitätsbibliothek gezeigt. Die feierliche Eröffnung findet in Anwesenheit des Generalkonsuls der Republik Kroatien in Deutschland, Josip Špoljaric, am kommenden Montag um 18 Uhr statt.
von 16vor