Fair essen, vegan kochen
TRIER. „Is(s)t die Welt nachhaltig!? Faires und leckeres Essen für die Zukunft“ lautet der Titel einer ganztägigen Veranstaltung am 15. März im Trierer Mehrgenerationenhaus. Ein Schwerpunkt des Programms: veganes Essen.
Die Veranstalter, e-fect eG, Lokale Agenda 21 und Ehrenamtsagentur, haben zusammen mit den jungen DIBZ-Coaches einiges vorbereitet: darunter Informationen dazu, wie individuelle Einkaufs- und Ernährungsgewohnheiten lokal und global viel verändern können. Wie nachhaltige Ernährung konkret umgesetzt werden kann, individuell oder gemeinsam, wird aufgezeigt. In mehreren offenen Workshops geht es um das Thema „nachhaltige Ernährung und Unternehmertum“ sowie um Ideen für eine gerechte, ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähige Region Trier. Wichtig ist auch der Austausch mit anderen engagierten Leuten und das Knüpfen von Kontakten.
Die Veranstaltung beginnt um 10 und dauert bis 16 Uhr. Die Mittagspause wird mit einem veganem Buffet des „Café Balduin“ gestaltet. Danach wird Björn Moschinski, Koch und Inhaber eines veganen Restaurants in Berlin, mit dem Vortrag „Geiler Geschmack braucht kein Fleisch: nachhaltiges Kochen mit Sinn und Unternehmergeist“ in den Nachmittag starten. Weitere Workshops bieten Gelegenheit zum vertieften Austausch. Den Tag beschließt eine Diskussionsrunde mit Björn Moschinski und Trierer Akteuren über faire Ernährung und Unternehmergeist.
Eingeladen sind alle, die sich für faire Ernährung und nachhaltiges Unternehmertum interessieren – oder einfach nur neugierig sind, wie veganes Essen wohl schmeckt. Die Teilnahme ist für alle Menschen bis 27 Jahre kostenlos, ältere zahlen 10 Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 9. März unter info@ideen-bewegen-zukunft.de erforderlich.
Zu DIBZ – Deine Ideen bewegen die Zukunft
Bereits seit 2011 begleitet und unterstützt DIBZ junge Erwachsene (16-27 Jahre) bei der Umsetzung von sozial, ökonomisch und kulturell nachhaltigen Projektideen, mit dem Ziel die Region Trier zukunftsfähig zu gestalten. Dabei sammeln die Teilnehmer Erfahrungen mit der Umsetzung eigener Ideen und erwerben erste unternehmerischen Kompetenzen – der Unternehmergeist wird geweckt. 2013 wurde das Projekt von der deutschen UNESCO Kommission als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Projektträger ist die Genossenschaft e-fect in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Trier und der Ehrenamtsagentur.
von 16vor