Ausstellung über Organspende

TRIER. An diesem Montag um 17 Uhr wird in der ADD die Wanderausstellung „Herz verschenken“ eröffnet. Thema der Ausstellung ist „Organspende“.

Eine Organspende kann das Wertvollste retten, was ein Mensch besitzt – das Leben. Damit sich mehr Menschen mit der Möglichkeit einer Organspende nach dem Tod befassen und sich dafür entscheiden, einen Organspendeausweis auszufüllen, ist Aufklärung ebenso nötig wie die Sensibilisierung für das Schicksal betroffener Menschen.

Eine Fotoausstellung der Initiative Organspende Rheinland-Pfalz soll beides erreichen: Zwanzig Fotografien des Hamburger Fotografen Michael Hagedorn zeigen Menschen, die persönlich vom Thema „Organspende“ betroffen sind. Eine begleitende Broschüre vermittelt Details zu den Biographien der Portraitierten und fasst wichtige Fragen und Antworten zum Thema zusammen.

In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Organspender im ersten Halbjahr um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das ist ein erfreuliches Ergebnis vor dem Hintergrund eines rückläufigen Bundestrends. Doch Aufklärungsarbeit ist weiterhin dringend geboten, denn zu viele Menschen sterben, bevor ein lebensrettendes Organ für sie gefunden werden konnte. Über 500 Menschen stehen in Rheinland-Pfalz auf der Warteliste für eine Organ- oder Gewebespende.

„Leben schenken kann so einfach sein“, sagt Dagmar Barzen, Präsidentin der ADD. Barzen hatte die Idee, diese Ausstellung in Trier zu zeigen. „Ich hoffe, dass die Fotos einen Zugang zu den Menschen finden und das mit Vorurteilen beladene Thema ‚Organspende‘ ein Stück weit befreit wird. So viele Menschen warten auf ein Organ und damit auf die Chance, weiterzuleben oder eine bessere Lebensqualität zu haben“, so Barzen, die in diesem Jahr im engen Freundeskreis mit dem Thema konfrontiert war.

„Menschen für das Thema ‚Organspende‘ zu begeistern, ist keine leichte Aufgabe. Der Wanderausstellung ‚Herz verschenken‘ gelingt dies jedoch auf eindrucksvolle Art und Weise“, erklärt Remigius Kühnen, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Trier. „Die Bilder, Persönlichkeiten und Geschichten geben dem Thema ein Gesicht, gehen unter die Haut und bewegen. Eine Veranstaltung, die zum Nachdenken anregt und zum Handeln motiviert. Aus meiner Sicht genau der richtige Weg, um die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen“, fasst Kühn die Motivation von Sparkasse und ADD zusammen, die Ausstellung nach Trier zu holen.

Eine der Portraitierten ist Alexandra Winter aus Mainz. Die 17-Jährige, deren Foto auf dem Titel der Broschüre zu sehen ist, erhielt im vergangenen Jahr ein neues Herz. Eine Herzmuskelentzündung hatte sie so geschwächt, dass ihr Leben am seidenen Faden hing. Sie hatte Glück und erhielt rechtzeitig ein Spenderherz. Winter führt heute ein unbeschwertes Leben als Studentin. Die Organspende hat ihr die Chance auf ein zweites Leben geschenkt. Was dies für sie bedeutet und wie sie die Zeit der Krankheit und des Wartens erlebt hat, darüber wird sie bei der Ausstellungseröffnung in der ADD berichten.

Neben Portraits von Organempfängern enthält die Ausstellung auch Fotos von Menschen, die noch auf die Möglichkeit einer Transplantation hoffen, und von Angehörigen, die der Organentnahme bei einem nahen Verwandten zugestimmt haben. So wie Martina Muscalla, die bei der Vernissage von ihren Erfahrungen berichten wird. Auch Personen, die beruflich mit der Organspende befasst sind und sich täglich für Patientinnen und Patienten einsetzen, die auf eine lebensrettende Spende warten, sind Teil der Ausstellung.

„Ich hoffe, dass viele Triererinnen und Trierer die Gelegenheit wahrnehmen, durch die Ausstellung die Schicksale hinter den Zahlen und Statistiken kennen zu lernen“, sagt Klaus Jensen, Trierer Oberbürgermeister, der die Veranstaltung gemeinsam mit Dagmar Barzen und Remigius Kühnen eröffnen wird. „Ich danke der Initiative Organspende unter dem Dach der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., die die Wanderausstellung zusammen mit Kooperationspartnern realisiert hat. Sie eröffnet damit vielen Menschen einen guten Zugang zu einem schwierigen Thema.“

Die Wanderausstellung „Herz verschenken“ ist von 16. Dezember 2013 bis 17. Januar 2014 im Kurfürstlichen Palais zu sehen.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.