Die Woche der TAT
TRIER. 27 gemeinnützige Einrichtungen und 29 Unternehmen aus der Stadt und der Region realisieren im Rahmen der diesjährigen „Engagementwoche“ gemeinsam 28 Projekte. Die Woche ist Höhepunkt der Initiative „Trier: Aktiv im Team“, kurz TAT.
Hier wird gehämmert und gesägt: Kinderaugen verfolgen gespannt den Bau eines neuen Spielhauses für die Kindertagesstätte „Spatzennest“, jenem Ort, an dem am Montag die „Trierer Engagementwoche“ offiziell gestartet wurde. Mit dem Forstamt Trier steht ein langjähriger Unternehmenspartner zur Seite. Seit 2008, dem Gründungsjahr der Initiative TAT, setzt das Amt jedes Jahr gleich mehrere Projekte mit verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen um.
Für Oberbürgermeister Klaus Jensen, der von Anfang an Schirmherr der Initiative ist, steht fest: „TAT hat sich nicht nur etabliert, sondern ist in Trier nicht mehr wegzudenken. Einmal mehr zeigt unsere Stadt, dass sie in punkto ehrenamtliches Engagement führend ist in Rheinland-Pfalz.“ Es gebe auf Landesebene zwar ähnliche Initiativen wie TAT, aber keine würde bereits über solch einen langen Zeitraum jährlich Projekte umsetzen, berichten die Organisatoren.
Die Projekte unterscheiden sich in Umfang und Tätigkeitsfeld erheblich, angefangen von einer Kochaktion über Beratungen zur Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Malerarbeiten in diversen Einrichtungen. Alle TAT-Projekte eint, dass etwas realisiert wird, was sonst vermutlich eine Idee geblieben wäre. Insgesamt 29 Unternehmen beteiligen sich in diesem Jahr an 28 TAT-Projekten und tragen mit ihrem Engagement zur Weiterentwicklung des Trierer Gemeinwesens bei. Viele sind bereits mehrfach dabei, neben dem Forstamt unter anderem die EGP oder die AOK Trier. Die Organisatoren rund um die Lokale Agenda 21 konnten außerdem neun neue Unternehmen zum Mitmachen gewinnen, z.B. L-Dien, Securiton, Sade Design oder 1-2-3.fundraising-trier. „Die Unternehmen, die sich an TAT 2013 beteiligen, spiegeln die Unternehmer-Landschaft in Trier wider. Es sind einige größere und eine Reihe kleinerer Betriebe dabei und alle zeigen großes Engagement für Trier“, freut sich Charlotte Kleinwächter, die Sprecherin des TAT-Organisationsteams.
Auch die After-Work-Party, bei der sich am Ende der Woche alle Projektpartner treffen, werde erst durch die kostenlose Bewirtung des Vereins Trierer Köche, des Schönfelder Hofs und der Bitburger Braugruppe ermöglicht, berichtet Kleinwächter. Die Initiative TAT – Trier Aktiv im Team wird getragen von Lokale Agenda 21 Trier e.V., Ehrenamtsagentur Trier, Bitburger Braugruppe GmbH, Mach PR und Studierenden.
Zum selben Thema: „Wir tun das, weil es uns Spaß macht“
von 16vor
