„Stadtradeln“ auf der Zielgeraden
TRIER. Zwei Tage vor dem Ende der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ ist die von den Trierer Veranstaltern gesetzte Zielmarke noch in weiter Ferne: Bis Donnerstagmorgen wurden von den mehr als 500 Teilnehmern rund 70.000 gefahrene Kilometer registriert.
Die städtischen Koordinatoren hatten beim Start das Ziel ausgegeben, dass Triers Stadtradler in diesem Jahr während der drei Wochen dauernden Aktion mehr als 100.000 Kilometer zusammen bekommen. Dass dies zu schaffen ist, danach sah es anfangs auch aus. So wurden in der ersten Woche rund 40.000 Kilometer in die „Radlkalender“ der insgesamt etwa 60 Teams eingetragen. Dann jedoch habe das Wetter nicht mehr mitgespielt, obendrein hätten einige Teams es offenbar versäumt, ihre gefahrenen Kilometer zu registrieren, bedauert Toni Loosen-Bach vom Rathaus.
Er wie auch sein Kollege Johannes Hill hoffen nun auf einen möglichst erfolgreichen Endspurt. Gemessen an den Fahrradkilometern je Einwohner liegt Trier unter den 201 Teilnehmerkommunen aktuell auf dem 119. Platz. Unter den Trierer Teams liegt das des städtischen Tiefbauamts bei den zurückgelegten Kilometern vorne, gefolgt von den Teams des Palais e.V. sowie der Firma Monz. Das Team „16vor-Fahrt“ kommt in dieser Kategorie immerhin noch auf einen zehnten Platz. Ganz anders sieht es bei den gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer aus: Hier führen die Teams „syrdallexpress“, „Velo54“ und „Monz“. Das Team „16vor-Fahrt“ radelt hier aktuell auf Platz 39.
Wirklich nachprüfen lassen sich die Zahlen allesamt nicht. Die Initiatoren der bundesweiten Kampagne setzen auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer, die ihre gefahrenen Kilometer selbst in den Radlkalender eintragen.
von 16vor
