Die geheimen Kostbarkeiten der Eifelkirchen
 Christoph Wendt, 1935 geboren, lebt seit jeher in seinem Heimatort Monschau. Er ist freiberuflicher Reisejournalist und Autor von  Reiseführern und Reisebüchern. Nach einigen Jahren als Rechtsanwalt studierte er in Aachen Kunstgeschichte, was ihm die Augen öffnete für den großen Reichtum an kunsthistorischen Schätzen in der Eifel und den Ardennen. Im Meyer&Meyer Verlag erschien jetzt sein neues Buch „Die geheimen Kostbarkeiten der Eifelkirchen“ – gerade noch rechtzeitig, um die schönen Sommertage für einen Ausflug in die Eifel zu nutzen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Werkes. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Christoph Wendt, 1935 geboren, lebt seit jeher in seinem Heimatort Monschau. Er ist freiberuflicher Reisejournalist und Autor von  Reiseführern und Reisebüchern. Nach einigen Jahren als Rechtsanwalt studierte er in Aachen Kunstgeschichte, was ihm die Augen öffnete für den großen Reichtum an kunsthistorischen Schätzen in der Eifel und den Ardennen. Im Meyer&Meyer Verlag erschien jetzt sein neues Buch „Die geheimen Kostbarkeiten der Eifelkirchen“ – gerade noch rechtzeitig, um die schönen Sommertage für einen Ausflug in die Eifel zu nutzen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Werkes. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.
Wer kennt Lonnig oder Büvenich? Wer fährt schon nach Elsig, nach Steinborn oder Baasem? Und wem sagen Namen wie Meckel, Weweler oder Wolfersheim, Kirmutscheid oder Frauenberg etwas? Was sind das für Namen, was steckt dahinter?
Diese und mehr als zwei Dutzend anderer Namen stehen für meist kleine, oft abseits des touristischen Interesses gelegene Dörfer oder kleine Städte in der Eifel. Ihnen allen ist eins gemeinsam: In ihnen stößt der Besucher auf mitunter sehr alte Dorfkirchen oder deren Ruinen, die vor allem wegen der alten Schätze, die in ihnen zu finden sind, aber auch als Bauwerke oder von ihrer Lage her von überörtlicher Bedeutung sind.
Jeder findet seine Lieblingskapelle – meine steht seit dem 13. Jahrhundert in Kerpen, es ist die Burgkapelle St.Stephan und St. Sebastian. Da die Kirche oft verschlossen ist, verrate ich hier an prominenter Stelle die Telefonnummer von Frau Mayer in Kerpen, die gerne auf Anruf da ist und den Schlüssel dabei hat (Tel: 06593/989497 – Frau Mayer freut sich schon auf viele Besucher!).
Und danach haben Sie gewiss einen kleinen Hunger, der wunderbar zu stillen ist im „Der Teller“ (Koblenzerstrasse 5 in 54576 Hillesheim. Reservierung unter Tel.: 06593/667 oder bs@derteller.de).
 Haben Sie Lust bekommen, die Eifel und ihre Kirchen zu entdecken? Oder einfach zu Hause im Garten bequem nachzulesen, welche Schätze es in unserer Region gibt? Dann können Sie das Buch auch gewinnen, und sogar ein signiertes Exemplar.
Haben Sie Lust bekommen, die Eifel und ihre Kirchen zu entdecken? Oder einfach zu Hause im Garten bequem nachzulesen, welche Schätze es in unserer Region gibt? Dann können Sie das Buch auch gewinnen, und sogar ein signiertes Exemplar.
Beantworten Sie einfach folgende Gewinnfrage: Wo ist der Buchautor geboren?
Viel Freude beim Lesen und Entdecken wünscht Ihnen mit sommerlichen Grüßen:
Barbara Hammes
Wendt, Christoph: Die geheimen Kostbarkeiten der Eifelkirchen. 36 Entdeckungsfahrten. Aachen, Meyer&Meyer. € 16.95
Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (19. August) an gewinnspiel[at]16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt. Die Bücher können in der Mayerschen Interbook abgeholt werden.
