Holmes (1854/†1891?) (Cécil & Brunschwig)

Cécil & Brunschwig: Holmes (1854/†1891?) Erster Band: Abschied von der Baker Street. Berlin, Jacoby & Stuart, 20131891 – Sherlock Holmes ist tot. Im finalen Kampf mit seinem Erzfeind Mr. Moriaty findet er seine letzte Ruhe am Fuße der gigantischen Reichenbachfälle in der Schweiz. Die Legende, verschluckt von Wassermassen, die ihn nie mehr freigeben. Ganz London trauert: eine Ära der erfolgreichen Verbrechensbekämpfung und genialen Ermittlungsmethoden findet ihr Ende…? Leser des “Buchtipps der Woche” können das Werk gewinnen. Die Mayersche Interbook und 16vor verlosen jede Woche zwei Exemplare des vorgestellten Buches. Dazu muss die Frage am Ende des Artikels richtig beantwortet werden.

Dr. Watson, der die Abschiedsworte und das Hab und Gut seines alten Freundes am Rande des Abgrunds vorfindet, kommt zu dem Schluss, dass Holmes von Moriaty über die Klippe gedrängt wurde. Die Akte Holmes ist damit jedoch noch lange nicht geschlossen: Sein Domizil in der Baker Street wird komplett verwüstet, wobei die Nachforschungen, die Watson mit dem letzten Gehilfen des Verstorbenen namens Wiggins anstellt, ergeben, dass alle Spuren des nächtlichen Einbruchs zum großen Bruder Mycroft Holmes führen. Watson ist stets hin- und hergerissen zwischen dem Bild des genialen Ermittlers, das er vor seinem Rückzug in Ehe und Arztberuf von seinem Freund vor Augen hatte und den Schilderungen eben jenen Bruders, der Sherlock in den letzten Jahren seines Lebens als kokainsüchtig und dem Wahnsinn nahe beschreibt. So soll Moriaty ein reines Hirngespinst der von Drogen benebelten Hirnwindungen Sherlocks gewesen sein; Sherlock Holmes – ein Wahnsinniger, ein Getriebener, der in einem kurzen klaren Moment seinem Leben selbst ein Ende setzte?

Bereits ab der ersten Seite kann man regelrecht spüren, dass die Schöpfer dieser Graphic Novel dem Plot allerhöchsten Respekt entgegenbringen und Seite um Seite bemüht sind, die Legende Sherlock Holmes gebührend in Szene zu setzen. In Grau- und Beigetönen gehaltene, detailverliebte Illustrationen fangen wunderbar die Stimmung der englischen Hauptstadt im ausgehenden 19. Jahrhundert ein. Abgerundet wird der Band, der übrigens keineswegs in sich abgeschlossen ist, sondern den Leser mit einem weiteren Cliffhanger zurücklässt, durch sehr informative Erläuterungen zu dem Phänomen Holmes und seinem Schöpfer Sir Arthur Conan Doyle. Der zweite Band wird im Herbst dieses Jahres erscheinen.

Felix AlberterDie Legende Sherlock Holmes – eine Erfolgsgeschichte, die seinesgleichen sucht. Unzählige Bücher, Filme und Serien haben den genialen Detektiv zum Thema, was in den Fünfziger Jahren laut Umfrage auf der britischen Insel gar dazu führte, dass über 50 Prozent der Befragten der Überzeugung waren, dass Sherlock Holmes wirklich gelebt hat.

Felix Alberter

Cécil & Brunschwig: Holmes (1854/†1891?) Erster Band: Abschied von der Baker Street. Berlin, Jacoby & Stuart, 2013. € 19,95.

Gewinnfrage: Welcher Droge ist Sherlock Holmes verfallen?

Die Antwort senden Sie bitte bis Montag (10. Juni) an gewinnspiel[at]16vor.de. Die Gewinner werden in der nächsten Woche schriftlich benachrichtigt. Die Bücher können in der Mayerschen Interbook abgeholt werden.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.