Der Hase mit den Bernsteinaugen (Edmund de Waal)

Edmund de Waal ist ein Nachkomme der jüdischen Bankiersfamilie Ephrussi. Diese lebte Mitte des 19. Jahrhunderts in Odessa, später siedelte sie nach Paris über. Zu der damaligen Zeit zählte sie zu den reichsten und einflussreichsten Familien. Nun liegt eine Biographie vor, die das Leben der Ephrussi von den Anfängen bis zu deren Verstreuung während des zweiten Weltkrieges beschreibt. Edmund de Waal erzählt die Geschichte seiner Vorfahren facettenreich und lebhaft, ohne die Fakten aus den Augen zu verlieren.

Der 1964 in Nottingham geborene Autor de Waal verbindet die Geschichte mit 264 Netsuken, die er von seinem Großvater geerbt hat und die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Netsuke sind japanische kleine Schnitzereien aus Elfenbein und verschiedenen Holzarten. Erworben wurden diese durch Charles Ephrussi, ein Cousin von de Waals Urgroßvater, in den 1870er Jahren in Paris. Wie viele vermögende Pariser sammelt er japanische Kunstgegenstände. Zu großem Reichtum war die Familie Ephrussi zunächst durch Getreidehandel, später durch Finanzgeschäfte gekommen. Zeitweise waren sie gesellschaftlich und finanziell mit den Rothschilds gleichgestellt.

Bis zu Beginn des aufsteigenden Nationalsozialismus verlor die jüdische Familie, die sich mittlerweile auch in Wien niedergelassen hatte, wenig an Einfluss. Doch 1938 wurden das Bankhaus und das bewohnte Palais „arisiert“. Alles wurde beschlagnahmt, die Bücher aus aller Welt, die Kunstschätze, der Hausrat. Viele Familienmitglieder flohen außer Lande, sie wurden in alle Welt zerstreut.
Anna, eine Zofe des Hauses, gelang es, die Netsuke in ihrer Schürzentasche mit aus dem Haus zu schleusen. Nun befinden sie sich im Besitz Edmund de Waals in seinem Londoner Anwesen.

Während des Lesens verschwimmen die Trennlinien zwischen Literatur und Sachbuch immer mehr. Es macht richtig Spaß, den Erzählungen de Waals zu folgen. Durch seine lebhaften Beschreibungen, wird die Großfamilie Ephrussi vor dem inneren Auge lebendig und man verfolgt deren Schicksal mit großer Aufmerksamkeit. Ganz nebenbei lernt man auch noch einiges über Japonismus, über Kunstsammeln, über Paris während des dritten Reiches und natürlich über den Aufstieg und Fall einer großen Familie.

Andrea Lankes

Waal, Edmund de: Der Hase mit den Bernsteinaugen.Wien,  Zsolany Verlag. 2011. € 19,90

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.