Nach Hause schwimmen (Rolf Lappert)

Rolf Lappert, geboren 1958 in Zürich, ist mit „Nach Hause schwimmen“ ein großartiger Entwicklungsroman gelungen. Erzählt wird die Lebensgeschichte des 14-jährigen Wilbur, dem bisher ein Unglück nach dem anderen widerfahren ist. Nun ist er in einer Psychiatrie, wo er das junge Mädchen Aimee kennenlernt, die ihm endlich zeigt, wie schön das Leben sein kann.

„Heute ist der Tag, an dem ich sterbe.“ Mit diesem Satz beginnt die Geschichte des jungen Wilbur, der bei der Geburt seine Mutter verliert. Sein Vater lässt ihn als Neugeborenen im Krankenhaus zurück, Wilbur lebt von da an in Irland bei seiner liebenswürdigen Großmutter Orla. Dort findet er ein Zuhause und auch einen richtigen Freund. Dieser landet nach kurzer Zeit in einer Erziehungsheilanstalt, weil er versucht hat, seinen Vater zu töten. Orla stirbt bei einem Verkehrsunfall. Unglück und Pech verfolgen Wilbur bis in seine Jugendzeit hinein, Spaß am Leben hat er nur in wenigen Momenten kennengelernt.

Nun ist er 14 Jahre alt und in einer Psychiatrie. Aufgegeben hat Wilbur in all den Jahren nie, doch jetzt scheinen ihm die Kräfte auszugehen. Zum richtigen Zeitpunkt lernt er das junge Mädchen Aimee kennen, die ein Praktikum auf Wilburs Station absolviert. Er nähert sich nur vorsichtig an, zu groß ist die Angst, es könnte wieder etwas schiefgehen. Doch Aimee schafft es Wilburs, Vertrauen zu gewinnen. Es wächst die Hoffnung auf ein besseres Leben für Wilbur…

Lappert gelingt es, die verschiedenen Lebenssituationen heiter erscheinen zu lassen, ohne den Ernst aus den Augen zu verlieren. Stellenweise wird es richtig komisch und trotzdem endet beim Lesen nie das Mitgefühl für Wilbur. Durch die oft emotionale Erzählweise durchlebt man die traurigen und schönen Momente Wilburs, wird mit ihm erwachsen und wünscht ihm ohne gefühlsduselig zu werden nur das Beste.

Nicht umsonst hat der Autor für diesen Roman den Schweizer Buchpreis gewonnen. Ein Buch für alle Lebenslagen!

Andrea Lankes

Lappert, Rolf: Nach Hause schwimmen. München, dtv. 2010. € 12,90. 9783423138307.

Weitere Informationen stehen auf der Homepage der Mayerschen, wo das Buch auch bestellt werden kann.

Print Friendly, PDF & Email

von

Schreiben Sie einen Leserbrief

Angabe Ihres tatsächlichen Namens erforderlich, sonst wird der Beitrag nicht veröffentlicht!

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien!

Noch Zeichen.

Bitte erst die Rechenaufgabe lösen! * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.