Kinderhilfswerk in Trier
TRIER. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat heute in Trier im „triki-büro“ am Augustinerhof vor dem Rathaus die erste Kontaktstelle in Rheinland-Pfalz eröffnet.
Dort besteht nun die Gelegenheit, sich über die Einrichtung und ihren Einsatz für ein kinderfreundliches Deutschland zu informieren. Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes ist das „triki-büro“ des gemeinnützigen Vereins mobile spielaktion e.V. aus Trier.
„Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich, eine neue Kontaktstelle in Trier zu eröffnen. Mit dem ‚triki-büro‘ des gemeinnützigen Vereins mobile spielaktion e.V. haben wir dafür einen erstklassigen Partner gewonnen. Zukünftig können wir die Menschen nicht nur direkter über unsere Arbeit informieren und lokale Herausforderungen besser wahrnehmen, sondern wir rufen auch dazu auf, das Deutsche Kinderhilfswerk zu unterstützen und Mitglied zu werden“, betont Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich für die Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland ein. Es initiiert und unterstützt vor allem Maßnahmen und Projekte, die die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland.
„Die Kontaktstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes in den Räumlichkeiten des ‚triki-büros‘ ist eine gute Chance, vor Ort für mehr Kinderfreundlichkeit zu werben und dabei viele neue Partner zu gewinnen. Trier ist eine kinderfreundliche Stadt. Mit der neuen Kontaktstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes kommt hier ein weiterer Baustein hinzu“, sagt Oberbürgermeister Klaus Jensen.
Mit der Einrichtung von regionalen Kontaktstellen hat das Deutsche Kinderhilfswerk erstmals in seiner Geschichte eine dauerhafte lokale Präsenz. Bis Ende dieses Jahres ist die Eröffnung von 40 Kontaktstellen in ganz Deutschland geplant. Die Kontaktstellen informieren über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem in den Bereichen Kinderrechte, Beteiligung und Bekämpfung der Kinderarmut. Zudem sind die Themenfelder Medienkompetenz, Bildung, Freizeit, Spiel und Bewegung Schwerpunkte des Informationsangebotes. Damit soll die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für die Durchsetzung der Kinderrechte und ein kinderfreundliches Deutschland weiter forciert werden.
von 16vor
